Produkteigenschaft
- Einsetzbar auf mattfeuchten, zementgebundenen Untergründen
- Sehr gut chemikalienbeständig (z.B. gegen Batteriesäure)
- Temperaturbeständig bis 100° C
- Wasserdampfdiffusionsfähig
- Variabel als Kratzspachtelung, Verlaufbeschichtung und Einstreubelag einsetzbar
- Rutschhemmende Oberflächen herstellbar
- Emissionsminimiert und schadstoffgeprüft
- Zugelassen vom Deutschen Institut für Bautechnik
- Geprüft nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten.
Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und
Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen, wie z.B. Aufenthaltsräumen, abgeleitet.
Verarbeitungstemp./Luftfeuchte
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 10 °C, max. 25 °CDie relative Luftfeuchtigkeit muß zwischen 40% und max. 80%
liegen. Werte außerhalb dieses Bereiches können evtl. zu optischen Beeinträchtigungen der Oberfläche führen. Die
Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Verbrauch
Grundbeschichtung DisboPOX W 443 2K-EP-Grundierung oder DisboPOX W 453 2K-EP-Verlaufsbeschichtung, verdünntes Material:
- Ca. 200 g/m2ca. 500-700 g/m²
Kratzspachtelung:
- DisboPOX W 453 2K-EP-Verlaufsbeschichtung: ca. 1.500 g/mm/m²
- DisboADD 942 Quarzsandmischung 0,1 - 0,4 mm: ca. 300 g/mm/m²
Reparaturmörtel:
- DisboPOX W 453 2K-EP-Verlaufsbeschichtung: ca. 300 g/mm/m²
- DisboADD 946 Quarzsandmischung 0,01 - 2,0 mm: ca. 1.500 g/mm/m²
Leitschicht:
- DisboPOX W 471 AS 2K-EP-Leitschicht: ca. 100 g/m2
- DisboPOX W 5022 WHG 2K-EP-Leitschicht: ca. 120 g/m²
Verlaufbeschichtung* Mind. 2 mm, max. 5 mm Naßschichtdicke(mind. 8 mm Dreieckzahnung)**DisboPOX W 453 2K-EP-Verlaufsbeschichtung
(2 mm):
- 1750 - 2000 g/mm/m² (min. 3.500 g/m2)
* Ein Mindestverbrauch von 3,5 kg/m² darf nicht unterschritten werden, da sonst Verlaufstörungen auftreten können.
** Hierbei handelt es sich um Empfehlungen. Die Zahngröße ist abhängig von der Verschleißfestigkeit der Rakel, Temperatur,
Füllgrad und Untergrundgegebenheiten. Exakte Verbrauchswerte sind durch Musterlegung am Objekt zu ermitteln.
Achtung

