I. Grundlagen- Schimmelpilzarten, Lebensbedingungen Entwicklung
- gesundheitliche Aspekte & Risiken
- aktuelle Rechtsvorschriften sowie behördliche Empfehlungen
II. Bauphysikalische Grundlagen
III. Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls
- sichtbarer und nicht sichtbarer Befall
IV. Ursachen mikrobiellen Befalls
- „optimale“ Wachstumsbedingungen
- Baukonstruktive Mängel
- Wasserschäden
- Heizen/Lüften
V. Messmethoden & Probeentnahme
VI. Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien
VII. Arbeitsschutz
VIII. Erfolgreiche Abschlussprüfung zum Erwerb der Sachkunde
(berechtigt zur fachlich richtigen Sanierung von Schimmelpilzschäden)
Max. Teilnehmer:
12 Personen