Zum Inhalt springen Zum Navigationsmenü springen
Der von Ihnen genutze Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge)

Möchten Sie den CMS-Gruppe Shop zu Ihrem Startbildschirm hinzufügen?

Henkel Ponal D4 Härter

Henkel Ponal D4 Härter 250 gr PNI3N

Art-Nr.: 1004-001203

Mit dem Ponal D4 Härter für Holzleim lässt sich eine höhere Wasserfestigkeit erzielen, z. B. im Fensterbau oder Treppenbau. Der
Härter Zusatz ist für die Verwendung mit dem Ponal Super 3 Weißleim zur Herstellung von 2K-D4-Leim geeignet. Mit dem Härter
lassen sich wasserfeste Verleimungen nach DIN EN 204/D4 erzielen und er eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche: zum
Lamellieren von Fensterkanten und für Fenstereckverbindungen. Zusätzlich erfüllt er die i.f.t. Richtlinie „Verkleben von
Holzfenstern“ Teil 1 D4 und die Anforderungen des TKH-Merkblatts 7 vom Industrieverband Klebstoffe.

Gebinde

Produkteigenschaft

- Härter für die Verwendung mit Ponal Super 3 
- Zur Erzielung höherer Wasserfestigkeit 
- Ideal für den Fensterbau und Treppenbau

Verarbeitungstemp./Luftfeuchte

Die zu verleimenden Flächen müssen passgenau vorbereitet und sauber sein. Die Menge Härter (1 Teilstrich reicht für 1kg Leim) in
Ponal Super 3 sorgfältig einrühren und innerhalb von 8 Stunden verarbeiten. Den Leim mit Pinsel, Kunststoff-Leimkamm, Leimroller
oder Leimauftragsmaschine auftragen. Nicht mit eisenhaltigen Arbeitsgeräten in Berührung bringen.

Verarbeitungszeit

Bei Raumtemperatur (23°C) max. 10 Minuten.

Verbrauch

- Ca. 150g/m²

Gefahr

Ätzend

Wichtige Hinweise

Materialvorbereitung: Die zu verleimenden Flächen müssen passgenau vorbereitet und sauber sein. Inhaltsstoffreiche Hölzer, wie
z. B. Teak, evtl. mit Lösemittel [z. B. Aceton]reinigen. Die Holzfeuchte sollte zwischen 8 bis 12 liegen. Höhere Holzfeuchten
über 15 % ergeben unzureichende Festigkeiten. Mischungsverhältnis: Die Menge Härter 5 % [1 Teilstrich reicht für 1 kg Leim] in
Ponal Super 3 sorgfältig einrühren und innerhalb von 8 Stunden verarbeiten. Leimauftrag: Mit Pinsel, Kunststoff-Leimkamm
[Ponal-Leimspachtel] Leimroller oder Leimauftragsmaschine auftragen. Nicht mit eisenhaltigen Arbeitsgeräten in Berührung
bringen. Pressdruck: Abhängig von Struktur, Form und Dicke des Materials, mindestens 0,2 N/mm² bei Hartholz und
HPL-Beschichtungen 0,3–0,5 N/mm². Bei spannungsreichen Werkstücken erfahrungsgemäß den höheren Pressdruck wählen. Presszeit:
Abhängig von Holzart, Holzfeuchte und Temperatur [Holz- und Raumtemperatur] sowie der Leimauftragsmenge. Unter normalen
Bedingungen betragen die Mindestpresszeiten: bei Holzverleimungen etwa 15 bis 20 Min. bei 20 °C bei Verleimungen von HPL-Platten
etwa 40 Min. bei +20 °C etwa 25 Min. bei +40 °C etwa 15 Min. bei +60 °C Bei Warmverpressungen die Werkstücke erst nach dem
Abkühlen weiterverarbeiten. Nach der Verleimung sollte das Werkstück rekonditionieren, d. h. die Endfestigkeit wird erst dann
erreicht, wenn die Feuchtigkeit aus der Leimfuge wieder an die Umgebung abgegeben wurde. Dieser Prozess kann einige Tage dauern
und ist abhängig von Holzart und Umgebungstemperatur. Offene Zeit: Die Offene Zeit ist abhängig von der Leimauftragsmasse,
Raumtemperatur, Luft- und Holzfeuchte sowie der Holzart. Bei einer Raumtemperatur von 23 °C beträgt die offene Zeit max. 10 Min.
Teile zusammenfügen, solange der Leim noch feucht ist.

Lagerungsbedingungen

Gut verschlossen, trocken, kühl und frostfrei lagern. Temperaturen über +30°C führen zum Eindicken, bei niedrigen Temperaturen
kann der Härter auskristallisieren. Durch leichtes Erwärmen werden die Kristalle wieder gelöst.

Reinigungsanleitung für Geräte

Sofort nach Gebrauch mit kaltem Wasser reinigen. Leimkrusten oder eingetrocknete Leimrückstände durch mehrtägiges Einweichen
anquellen und entfernen.

EAN

4015000414524

H315

Verursacht Hautreizungen

H318

Verursacht schwere Augenschäden

P101

Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten

P102

Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen

P262

Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen

P280

Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz/… tragen.

P305+P351+P338

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit e

P310

Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/… anrufen.